Viele Unternehmen stehen vor einer Herausforderung, wenn sie sowohl ein internes Active Directory (AD) als auch Microsoft 365 nutzen. Mitarbeiter müssen mit zwei unterschiedlichen Benutzerkonten und Passwörtern jonglieren – eines für das interne AD und eines für Microsoft 365. Das führt nicht nur zu administrativem Aufwand, sondern auch zu einer verwirrenden Nutzererfahrung.
Doch wie lässt sich diese Situation vereinfachen? Die Antwort lautet: Microsoft Entra Connect.
Die Herausforderung: Zwei Welten, zwei Konten
In einem typischen Szenario verwalten Unternehmen ihre Benutzerprofile und Gruppen lokal über einen internen Domain Controller mit Active Directory. Gleichzeitig wird Microsoft 365 für Tools wie Teams oder Office-Lizenzen genutzt. Das Problem: Es existieren zwei getrennte Benutzerkonten pro Mitarbeiter, die individuell gepflegt werden müssen.
Dies bringt gleich mehrere Nachteile mit sich:
- Doppelter Verwaltungsaufwand: Benutzerobjekte müssen doppelt angelegt und gepflegt werden.
- Passwortänderungen: Änderungen greifen nur lokal oder in der Cloud.
- Sperrung von Konten: Muss ebenfalls an zwei Stellen erfolgen.
- Eingeschränkte Nutzerfreundlichkeit: Mitarbeiter müssen sich zwei Kennungen merken.
Die Lösung: Synchronisation mit Microsoft Entra Connect
Mit Microsoft Entra Connect wird die Verwaltung von Benutzerkonten endlich einfacher. Die Software synchronisiert die Benutzerkonten aus dem lokalen Active Directory mit Microsoft 365. Damit entsteht eine nahtlose Verbindung zwischen der internen IT und der Cloud.
- Einheitliche Benutzerkonten: Lokale und Cloud-Konten werden zusammengeführt, sodass Mitarbeiter nur noch ein Konto und ein Passwort benötigen.
- Automatische Synchronisierung: Alle Änderungen – von Passwortänderungen bis hin zur Erstellung neuer Konten – werden zwischen AD und Microsoft 365 automatisch synchronisiert.
- Vereinfachte Administration: Änderungen müssen nur noch an einer Stelle durchgeführt werden.
Die Umsetzung: Schritt für Schritt
Die Einführung von Microsoft Entra Connect erfolgt in wenigen Schritten:
- Server vorbereiten: Ein dedizierter Server wird für die Installation der Software bereitgestellt.
- Benutzernamen angleichen: Lokale und Cloud-Benutzernamen werden vereinheitlicht.
- Softwareinstallation: Microsoft Entra Connect wird installiert und konfiguriert.
- Testphase: Die neue Synchronisation wird gründlich getestet.
- Mitarbeiterschulung: Mitarbeiter werden in der Nutzung des neuen Systems geschult.
Die Vorteile auf einen Blick
- Zeitersparnis: Weniger Administrationsaufwand dank automatisierter Prozesse.
- Konsistenz: Benutzerprofile bleiben über alle Systeme hinweg synchron.
- Benutzerfreundlichkeit: Mitarbeiter benötigen nur noch ein Passwort.
- Sicherheit: Benutzerkonten können zentral gesperrt werden.
Fazit
Microsoft Entra Connect ist die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre Benutzerkontenverwaltung vereinfachen möchten. Es schafft eine Brücke zwischen lokalem Active Directory und der Cloud, wodurch nicht nur die IT entlastet wird, sondern auch die Mitarbeiter von einer nahtlosen Nutzererfahrung profitieren.
Haben Sie Fragen zur Einführung von Microsoft Entra Connect oder möchten Sie die Lösung in Ihrem Unternehmen umsetzen? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne dabei!